Akira Submit
Akira Submit ist ein Werkzeug für die Online-Einreichung zu Wettbewerben, die Anmeldung von Beiträgen zu Veranstaltungen etc. Neben der Einreichung selbst kann auch die Vorpüfung der Einreichungen über Akira Submit abgewickelt werden.

Anliegen
Rund um einen Wettbewerb oder eine Preisvergabe fallen verschiedenste Aufgaben an – für unterschiedliche Personengruppen, aber immer auf Basis der gleichen Daten. Mit der Einreichungsplattform Akira Submit innerhalb der Akira-Lounge unterstützen wir diese Workflows.
Akira Submit kann unabhängig von Ihrer Website oder als Erweiterung Ihrer Akira-Website installiert werden. In jedem Fall können die hochgeladenen Texte, Daten und Bilder für andere Anwendungen, Dienstleister oder Websites exportiert werden.
Ziel sind „saubere“ und einheitliche Daten – als Grundlage aller Veröffentlichungen (Office, Print und Web), weniger Aufwand für Ausloberin und Vorprüfung sowie besser vergleichbare Einreichungen.
Features / Merkmale
- einfache benutzerfreundliche Oberfläche mit flexibel reagierendem Layout (responsive Webdesign)
- für Barrierefreiheit optimiert
- DSGVO-konform
- Basisfunktionen der Akira Lounge (passwortgeschützter Bereich mit Registrierung, Login, Benutzerwechsel für Redakteure (für den Support))
- Festlegung des Einreichungszeitraumes (für automatische Freischaltung und Abschaltung der Einreichung)
- Unterscheidung verschiedener Rubriken/ Kategorien möglich
- Abwicklung mehrerer Jahrgänge/ Ausgaben bei wiederkehrenden Preisvergaben bzw. bei Veranstaltungsreihen
- klar gegliederte Online-Formulare zur Erfassung der Daten (individuell, je nach Art der Daten)
- Unterscheidung in optionale und obligatorische Angaben
- technische Fehlerprüfung (Textlängen, Bildgrößen, Bildanzahlen, vollständige Adressen)
- ggf. automatisch generiertes Formular (PDF) mit allen oder ausgewählten Daten nach Erfüllung bestimmter Vorgaben (zum Beispiel Nutzungsrechte von Bildern, als Grundlage für rechtssichere Teilnahme durch Unterschrift der Einreichenden oder Beteiligten)
- automatisch generiertes Datenblatt (PDF) mit allen Daten
- Backup-Funktionalität
Üblicher Ablauf
- automatische Freischaltung des Zugangs zur Einreichungsplattform
- einmalige Registrierung der Teilnehmerinnen im Double-Opt-In-Verfahren
- Übertragung von Daten, Texten, Bildern und Dateien bis zur Einreichungsfrist
- Ausdruck des Formulars, Einholung der Unterschrift(en), Versand an Ausloberin im Original per Post
- automatische Abschaltung des Zugangs zur Einreichungsplattform
- Prüfung, Kommentierung und ggf. redaktionelle Nachbearbeitung der eingereichten Daten (in Akira Lounge und in Akira CMS)
- ggf. Ranking und Kommentare durch Jurymitglieder vor Jurysitzung (mit Zusatztool Akira Select)
- Export von Listen (individuell bestimmbar, zum Beispiel Einreichungsübersicht für Jurysitzung, Adressliste für Serienbriefe oder Einladungen)
- Exporte für automatisierten Satz (über XML-Schnittstelle) und ggf. für Website(s)
- Jurysitzung: Kennzeichnung von Ankäufen und Preisträgern, Ergänzung der Beurteilung der Jury etc. (mit Zusatztool Akira Select)
- Veröffentlichung der Ergebnisse
Referenzen
Preis Soziale Stadt
Auslober: VHW – Bundesverband Wohnen und Stadtentwicklung
- erstmalig 2023
- Online-Einreichung samt Vorprüfung
- Unterstützung der Jurysitzung
Bewerbungsvefahren „Digitale Orte Brandenburg“
Auslober: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg
Durchführung: neuland21 e. V.
- einmalig 2022
- Online-Einreichung samt Vorprüfung
- Unterstützung der Jurysitzung
Tag der Architektur
Veranstalterin: Architektenkammer Thüringen
- jährlich seit 2006, durchschnittlich 65 Einreichungen pro Jahr
- Online-Anmeldung
- Projektübersicht mit Routenplaner auf der Website der AKT
- Exporte für Druckmaterialien: Juryplakate, Ausstellungstafeln, Regionenplakate, Broschüre, Faltblatt
- Export für App und zentrale Website der Bundesarchitektenkammer (bis 2019)
- Export diverser Listen für Office-Programme
Thüringer Staatspreis für Baukultur
Auslober: Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL)
- erstmals 2021
- Online-Einreichung samt Vorprüfung
- Unterstützung der Jurysitzung (mehrere Wertungsrunden)
- Exporte für Druckmaterialien: Jurytafeln, Broschüre
- Präsentation der Projekte auf der Website der Stiftung Baukultur Thüringen
Tag der Medizin Thüringen
Veranstalterin: Landesärztekammer Thüringen
- 2017, 2018, 2019, 2021
- Online-Anmeldung von Veranstaltungen
- Exporte für Druckmaterialien: Plakate, Faltblätter
- Präsentation auf einer separaten neuen Website
Innovationspreis „Zukunft Stadt“ bzw. „Thüringer Preis der Wohnungswirtschaft“
Auslober: Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e. V.
- 2015, 2018, 2021
- Online-Einreichung samt Vorprüfung
- Unterstützung der Jurysitzung, mehrere Wertungsrunden, erstmalig 2021
- Exporte für Druckmaterialien: Juryplakate, Jurymappe
Ideenwettbewerb „Landgut 2050“
Ausloberin: Stiftung Baukultur Thüringen und Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL)
- einmalig 2020
- Online-Einreichung samt Vorprüfung
- Online-Jurysitzung (mehrere Wertungsrunden)
- Besonderheit: durchgängige Zweisprachigkeit der Einreichungsplattform (Deutsch und Englisch)
Thüringer Staatspreis für Architektur und Städtebau bzw. Thüringer Staatspreis für Ingenieurleistungen mit Sonderpreis Holzbau
Auslober: Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL)
- 2016, 2017, 2018, 2019 im Wechsel
- Online-Einreichung samt Vorprüfung
- Exporte für Druckmaterialien: Jurytafeln, Ausstellungstafeln, Broschüre
- Präsentation der Projekte auf der Website der Stiftung Baukultur Thüringen
Thüringer Preis zur Förderung der Baukultur
Ausloberin: Stiftung Baukultur Thüringen
- alle zwei Jahre von 2008 bis 2014, durchschnittlich 40 Einreichungen in vier Rubriken pro Auslobung
- Online-Einreichung
- Exporte für Druckmaterialien: Juryplakaten, Jurymappe und Broschüre
- Projektübersicht auf der Website der Stiftung
Barrierefrei! Preis für zukunftsorientiertes Planen und Bauen in Thüringen
Auslober: Der Beauftragte der Thüringer Landesregierung für Menschen mit Behinderungen (TMSFG)
- 2013, 30 Einreichungen in drei Rubriken
- Online-Einreichung
- Exporte für Druckmaterialien: Jurymappe, Broschüre
- Präsentation auf einer separaten neuen Website
- aus diesem Anlass: Optimierung der Einreichungsformulare hinsichtlich Barrierefreiheit
Ausstellungsserie „Bazonnale“
Veranstalter: VDG Weimar bzw. Frau Müller GbR
- 2010 (2 Ausstellungen) und 2014, 819 Werke von 461 Künstlerinnen und Künstlern insgesamt
- Online-Anmeldung
- Exporte für Druckmaterialien: Verträge mit Ausstellenden, Werkbeschriftungen
- Besonderheit: durchgängige Zweisprachigkeit aller Einreichungsplattform (Deutsch und Englisch)
Fragen oder Interesse?
Bitte beachten Sie vor Nutzung des Kontaktformulares auch unsere Datenschutzerklärung.