Content-Management-System
Mit Akira CMS können Sie nicht nur die Inhalte Ihrer Website aktualisieren, sondern zum Beispiel auch die Mitgliederverwaltung Ihrer Organisation erledigen, Katalogdaten verwalten, Newslettter versenden und vieles mehr.






Features/ Merkmale
- einfache Bedienung, „aufgeräumte“ Benutzeroberfläche
- modularer Aufbau für Erweiterbarkeit in jeglicher Hinsicht
- direkter persönlicher Kontakt mit den Entwicklern
- unterschiedliche Berechtigungsebenen
- basiert auf Standardtechnologien (PHP, mySQL)
- wird seit 2007 permanent nach den Wünschen der Nutzer entwickelt
- jegliche Funktionalität und alle (individuellen) Erweiterungen aus einer Hand
- unabhängig von externen Entwicklern
Referenzen
Mit Akira CMS werden aktuell betrieben:
- mehr als 130 große und kleine Website
- 30 interne Bereiche (Akira Lounge)
- 23 E-Mail-Newsletter samt Abonnentenverwaltung
- 12 Exporte für den automatisierten Satz von Drucksachen
- 6 Mitgliederverwaltungen etc.
- 4 Shops
Unsere Auftraggeber sind unter anderem Institutionen aus Forschung und Bildung, Architektur und Ingenieurwesen, Verlage und Buchhandel sowie Kunst und Kultur.
Demo
Wir stellen Ihnen Akira CMS gerne persönlich vor.
Module
Grundlegende Inhaltsmodule
Dies sind die „typischen“ Module, mit denen sich die meistern normalen Websites betreiben lassen. Ein Großteil der Anwendungsfälle kann mit den Modulen Seiten+News+Termine abgedeckt werden.
Seiten:
Seitenbaum mit hirarchisch strukturierten Seiten, die mit individuellen Inhaltsabschnitten oder Modulabschnitten gefüllt werden können
News:
Verwaltung von Artikel/ Nachrichten/ Meldungen
Kalender:
Verwaltung von Terminen
Adressen:
Verwaltung von Adressen und adressartigen Daten
Suche/ Biete:
Verwaltung von Angeboten und Anfragen, zum Beispiel für Stellenbörsen
Katalog:
mehr als 40 individuelle Katalogmodule, zum Beispiel zur Verwaltung von Mitgliedern, Waren, Projekten oder Rechnungen
Übergreifende Module
Grundsätzlich können alle Inhalte aus allen Modulen miteinander verknüpft werden (Anhänge). Die nachfolgenden Module sind aber besonders prädestiniert dafür.
Mediathek:
Verwaltung von Bildern, PDF, Videos, Audios etc.
Kommentare:
Verwaltung von Kommentaren an News, Terminen oder anderen Einträgen
Schlagwörter:
Verwaltung von Keywords an Einträgen aller anderen Module
Modulpakete
Hier stehen Modulgruppen, die zusammen konfiguriert und genutzt werden (z.B. Newsletter+Abonnenten, Shop-Bestellungen+Warenkorb+Katalog)
Newsletter:
Zusammenstellung und Versand von E-Mail-Newslettern
Newsletter-Abonnenten:
Verwaltung der Newsletter-Abonnenten mit Bounce-Management für saubere Daten
Shop-Bestellungen:
Übersicht der Shop-Bestellungen (inklusive Zahlungsstatus, Zahlungsarten etc.)
Shop-Warenkorb:
alle Warenkorbinhalte
Administrative Module
Einige Module arbeiten im Hintergrund und werden von Redakteuren gar nicht oder nur selten bemerkt oder gebraucht. Für den Betrieb einer Website sind sie jedoch unerlässlich.
Benutzer:
Nutzerverwaltung mit unterschiedlichen Berechtigungsebenen
E-Mail-Warteschlange:
Mailpipe – Übersicht aller vom System versendeter E-Mails, Steuerung des Mailversands von Newslettern
Sicherung:
Backup-Funktion
Protokoll:
Logbuch aller Nutzeraktivitäten
Anforderungen an Hosting-Provider
Auch wenn Akira auf Standardtechnologien (PHP, mySQL) basiert, gibt es konkrete Anforderungen an die Server-Umgebung des Providers. Diese Anforderungen (u.a. Skriptlaufzeiten, maximale Uploadgrößen, Datei- und Verzeichnisrechte, bestimmte Server-Module) können bei uns erfragt werden. Bei folgenden Providern sind Installation und Betrieb von Akira getestet und sichergestellt: netz-meister Erfurt, 1&1 IONOS SE, Hetzner Online GmbH.
Für spezielle Provider-Wünsche können wir gerne einen Kompatibilitätscheck vornehmen.
- Webspace ≥ 50 MB
- Apache mit Mod-Rewrite
- Zugang zu den Server Error-Log files
- Mysql Version: ≥ 5.5
- PHP Version: ≥ 7
- PHP php.ini: memory-limit ≥ 128M
- PHP php.ini: allow_url_fopen = ON (für die automatische Aktualisierung des Systems)
- PHP system() Aufruf erlaubt für die Befehle mysql, mysqldump,
- compress, gzip, zcat, gzcat. (für Datenbankbackups)
- PHP Extension Imagick, alternativ die Möglichkeit den Befehl convert
- per PHP system() Aufruf zu verwenden. (für die automatische Bildskalierung)
Fragen oder Interesse?
Bitte beachten Sie vor Nutzung des Kontaktformulares auch unsere Datenschutzerklärung.